KOMET GROUP Fan-Shop
Ob bei unseren Kunden, Partnern oder auch Mitarbeitern – eine Aufmerksamkeit kommt immer gut an.
Zum ShopUnser umfangreiches Fräs-Programm ist der Garant für die Erzeugung optimaler Oberflächen hinsichtlich Qualität und Leistung. Dank höchster Prozesssicherheit bilden sie die Grundlage für eine wirtschaftliche Fertigung bei unseren Kunden.
KOMET Fräswerkzeuge für die professionelle Zerspanung.
Wer wie wir im Bohren, Reiben und Gewinden eine Spitzenposition einnimmt, ist prädestiniert für großes Volumen. Mit unserem äußerst leistungsstarken Fräserprogramm antworten wir auf veränderte Märkte und Kundenbedürfnisse. Mit dieser Disziplin sind wir Komplettanbieter und vereinen unser gesamtes Anwendungs-Know-how. Überzeugen Sie sich von unserer Kompetenz auf unserem YouTube Kanal.
Zu unserem YouTube Kanal
Die KOMET® Fräswerkzeuge zeichnen sich in Verbindung von innovativer Bauweise und der speziellen Geometrie der Wendeschneidplatten bei der Bearbeitung unterschiedlichster Werkstoffe aus. Mit über 70 Wendeschneidplatten unterschiedlicher Topografien, Substraten und Beschichtungen, kombinierbar mit 60 verschiedenen Grundkörperausführungen bietet KOMET® ein vielseitiges Komplettprogramm, mit dem sich alle Fräsaufgaben vom Plan-, Eck- und Fasfräsen über das Fräsen gerader, 45°- und T-Nuten-, Zirkular- und Tauchfräsen, schräges Eintauchen sowie Freiformfräsen optimal bewältigen lassen.
Das neue Vollhartmetall-Schaftfräserprogramm bietet Werkzeuge für sämtliche Anforderungen im Durchmesserbereich 1,0 – 25,0 mm.
Der Einsatz erfolgt sowohl in Guss- und Stahlwerkstoffen, Weich- und Hartbearbeitung (bis 65 HRC) als auch im Werkzeug- und Formenbau. Werkzeuge für die Aluminium- und Nichteisenmetallbearbeitung runden die Produktpalette ab.
In Zeiten wachsenden Bewusstseins rund um das Thema Energie, Energieeinsparung und Energieeffizienz gewinnt das Segment Leichtbau an Bedeutung. Verbundmaterialien erobern in rasantem Tempo immer größere Marktanteile. Herausragende Werkstoffeigenschaften stellen aber auch Herausforderungen an die Hersteller von Präzisionswerkzeugen. Die extreme Festigkeit und der komplexe Aufbau der Werkstoffe stellt neue Anforderungen an die Werkzeuge: durch die hohe Abrasivität erreichen konventionelle Werkzeuge in der Bohr- und Fräsbearbeitung lediglich Standzeiten von wenigen Metern.
Aus dieser Anforderung heraus entstand bei KOMET eine völlig neue Klasse von Werkzeugen, die sich durch innovative Geometrie, durch neue Bearbeitungsstrategien mit generell sehr hohen Schnittparametern, aber auch durch intelligente Schneidstoffe auszeichnen: vom einschneidigen Fräser bis zum Vielzahnfräser, vom Bohrer mit neuer Anschnittgeometrie bis zum Wendeplattenwerkzeug mit spezieller Plattenanordnung wurden Lösungen entwickelt. Auch die Schneidstoffe folgten dem Trend: KOMET® Diamantschichten und PKD-Lösungen zeigen ihre volle Leistungsfähigkeit.
Der Einsatz von PKD-Monowerkzeugen in der Fertigung von Aluminiumbauteilen ist weit verbreitet. Kein Einstellaufwand bei großer Zähnezahl sowie hohe Standzeiten und sehr geringe Rautiefen zeichnen diese Systeme aus. Sind allerdings Oberflächenrauigkeitsbereiche gefordert oder gar rauere als die standardmäßig sehr guten Oberflächen bei der PKD-Bearbeitung, dann stoßen diese PKD-Werkzeuge häufig an Ihre Grenzen.
Abhilfe schafft eine individuell auf die Anwendungssituation abgestimmte PKD Zusatzschneide(n), die auch nachträglich in bestehende Standardwerkzeuge eingebaut werden kann. Diese lässt sich axial bei Planfräsern und radial bei Bohrwerkzeugen für die geforderte Oberflächengüte präzise einstellen. Somit können z.B. für Dichtungen geforderte Rauigkeiten erreicht werden. Aber nicht nur größere Rz Werte sind erreichbar, sondern auch die Verbesserung der Oberfläche z.B. mittels einer Breitschlichtplatte ist möglich.
Bei der Herstellung von PKD-Werkzeuge im 3D-Druck sind Geometrien realisierbar, die konventionell kaum produzierbar sind. Diese neue Dimension der Werkzeugauslegung eröffnet einzigartige Vorteile.
Überall wo gebohrt wird gibt es einen Grat am Bohrungseintritt- und auch am Bohrungsaustritt.
Die Entfernung dieses Grats bringt in vielen Anwendungsfällen enorme Vorteile mit sich. Sei es einerseits um die Sicherheit am Bauteil zu gewährleisten, damit sich niemand an der scharfen Kante verletzt – oder andererseits, da man für die Nachbearbeitung der Bohrung einen sauberen Zugang für einen Messvorgang oder aber für die Bohrungsfeinbearbeitung benötigt. Auch für das ideale einfahren in eine Bohrung mit einer Reibahle ist eine saubere Senkung und Entgratung unerlässlich. Beim Gewindeschneiden ist es besonders wichtig die richtige Senkung an der Bohrung anzubringen, damit der Gewindebohrer den Anschnitt einwandfrei meistert und somit das Gewinde fehlerfrei hergestellt werden kann.
Bei Sacklochbohrungen sind nach der Vorbearbeitung oft noch Senkungen am Bohrungsgrund notwendig. Wird die Vorbearbeitung mit einem Spiralbohrer mit Spitzenwinkel erzeugt so kann im zweiten Arbeitsgang mit einem entsprechenden Plansenker ein ebener Bohrungsgrund hergestellt werden. Für die Herstellung von Sacklochgewinden bei denen die Bohrung nicht zu tief sein darf, kann so ein Plansenkvorgang häufig die richtige Lösung sein.
Unsere Premiumwerkzeuge überzeugen mit einem Höchstmaß an Prozesssicherheit und Präzision. Als Vorreiter in der Zerspanung bieten wir den greifbaren Mehrwert an Service, Support und Ideenreichtum, der unsere Kunden inspiriert.